Es sagen doch immer alle, Werbung muss unterhalten 😅

https://vimeo.com/818509092

Wer erinnert sich noch an "The Hire" von BMW?

2002 gab's insgesamt acht Folgen mit Clive Owen in der Hauptrolle, und weiteren Stars wie Mickey Rourke, Stellan Skarsgård oder Gary Oldman, unter der Regie von Wong Kar Wai, Tony Scott oder wie im Beispiel Guy Ritchie, in der Hauptrolle Madonna!

👉 Zur Erinnerung, die Filme gab's auf DVD (das waren so silberne Plastikscheiben), die waren damals heiss begehrt und wurden zu hohen Preisen gehandelt...

Content-sharing auf Boomer quasi 😉

Viele ahnten schon die schöne neue Welt der werbefinanzierten Unterhaltung herbei, aber dann gab's doch wieder hauptsächlich 30'' TV-Spots mit lachenden Familien, die ein Produkt benutzen 🤷

Die Deutsche Telekom war auch recht früh dabei, 2010 kam die 3min Webserie "Blutsbrüder"mit Kida Khodr Ramadan und Antonio Wannek, und 2012 "Move On", eine Agentenreihe mit Mads Mikkelsen und Alexandra Maria Lara, die war glaub sogar zum Mitmachen 👍

Aber sonst so?

In den letzen Jahren sind mir nur drei Cases aufgefallen:

✅ S-Bahn Berlin GmbH "Das Netz" (2020) von fischerAppelt (so geht Produktintegration 👍)

✅ Apple “Underdogs" (2020) - liebevolle Miniserie über eine Gruppe Mitarbeiter:innen, die Ihr Unternehmen verlassen wollen

✅ Shopify Studios “I quit” (2020) - Dokuserie über Leute, die Ihren Job kündigen und sich selbstständig machen (lief in den USA auf dem Discovery Channel)

Kennt Ihr aktuelle Cases aus Deutschland? Was glaubt Ihr, warum sich da kaum jemand dran wagt? Ja ich weiss, Rundfunkstaatsvertrag und so und harte Regeln für Placements, aber da geht doch noch mehr?


Virtual Production Case "Fireworks" 👍

Welche Möglichkeiten bietet Virtual Production aus Sicht der kreativen Gewerke wie Drehbuch, Regie, Kamera oder Szenenbild? Was sagen Produzent:innen, Darstellerinnen oder die technische Crew?

Welche Herausforderungen gibt es noch zu bewältigen?

Wenn Euch das Thema interessiert nehmt Euch eine halbe Stunde Zeit und schaut Euch die "Behind the Scenes" Clips der "Story Futures Academy" über die Produktion des Kurzfilmes "Fireworks" an! Die fünf kurzen Videos erklären anschaulich und unterhaltsam, wie Virtual Production funktioniert:

👉 Erstellung einer virtuellen Location (Tripolis)
👉 Staging und Proben mit virtuellen Darstellern in VR
👉 Zusammenarbeit der Kreativen
👉 Dreh mit realen Darstellern in der LED Stage
👉 from "fix it in the Post" to "fix it in Pre-(production)"

Ich bin bei Recherchen und auf Online Panels schon öfter über die Kollegen von "Dimension Studio" gestolpert, die auch hier die Programmierung und die LED Stage verantworten.

Hier die erste Folge:

https://vimeo.com/651223824

Alle Episoden gibt's hier!

Viel Spass 🤗


Was kommt eigentlich nach Social Media? 🤔🤔🤔

https://vimeo.com/816934152

Nach TV kam ja für Bewegtbild in der Werbung Social Media, von der Website-only-phase dazwischen mal abgesehen.Die Möglichkeiten, die Social bietet, werden aber - sagen wir mal vorsichtig - nur teilweise genutzt. Oft ist Social immer noch ein Kanal zur Wiederverwertung von TV Spots, schade eigentlich 🤷

Währenddessen rollt aber schon die nächste Welle auf uns zu:

✅ Branded Gaming!

Die Mechaniken, die u.a. auf TikTok schon zu beobachten sind, werden da noch mal verstärkt. Die Leute wollen mitmachen, gestalten und gemeinsam Abenteuer erleben!

Schon heute treffen sich über die Hälfte* der amerikanischen Schulkinder nach der Schule in der Gaming Plattform "Roblox", um dort gemeinsam abzuhängen oder Filme zu streamen. Wie dort Werbung stattfindet wird noch zu definieren sein, aber mit einem linearen Spot kommt da evtl. nicht weit...

👍 Aber Hilfe ist unterwegs!

Es gibt auf Plattformen wie Roblox schon die ersten Markenwelten von Nike, Vans oder Gucci, aber warum nicht gleich ein eigenes Game produzieren?

BALENCIAGA hat das schon 2021 mit "Afterworld" gemacht. Zur Präsentation der Herbstkollektion wurden 50 Looks samt Models per #volumetriccapture eingescannt, das Game selber kam aus "Unreal", der Engine hinter dem Game "Fortnite".

👉 The Bigger Picture? 👈

Wir reden ja gerade immer mehr über Virtual Production, also die Erstellung von Bewegtbild u.a. mit Hilfe von Gaming Engines.

💡💡💡 Wenn sich Marken also in Zukunft die Mühe machen, Locations und evtl. sogar Darsteller mit diesen Engines zu erstellen, und dann in LED Studios zu drehen oder gleich voll digital zu bleiben, hat man ja die ganzen Daten schon... und kann daraus gleich ein eigenes Game produzieren! (oder einfach ein Level in Fornite, wenn einen das Geballer nicht stört 😅)

Das wäre dann interaktiv, non linear, und würde die Zielgruppen zum Mitmachen einladen... 😉 get my point?

Ich denk ja immer, boah, voll der alte Case, daher würde mich echt interessieren, wer hat von dem Game schon mal gehört?

Und kennt Ihr weitere Branded Games? Ausser Kauflands "Kaufisland" und O2 „Jedes Zuhause“ hab ich bei uns noch nicht viel gesehen, hab ich was verpasst?

*Quelle nicht verifiziert, hab ich auf der SXSW 2022 aufgeschnappt...
Video © Epic Games


"Volumetric Capture" meets "Unreal Engine"

https://vimeo.com/815917052/602a9d3e04

👉 Woodkid 4D

Ein kleiner Blick in die Zukunft des Unterhaltungsfernsehens! Der Case ist schon etwas älter... aber gerade deshalb 👍

💡
"Woodkid", Musiker (und Regisseur) konnte wegen der Pandemie nicht reisen, deswegen wurde er in Frankreich eingescannt und im Studio in Köln virtuell vor das Rundfunk-Tanzorchester Ehrenfeld gesetzt!

Ich hab das Konzert damals mitten im ersten Pandemie-Winter im ZDF Magazin Royale gesehen und war einigermassen geflasht! Zum einen, dass das überhaupt geht, und dann auch noch im ZDF... 🥳

Das war zwar alles (noch) nicht live, aber das ist denke ich auch nur eine Frage der Zeit, falls es inzwischen nicht ohnehin schon geht...

Überlegt mal, was das bedeutet:

✅ Künstler werden gemeinsam remote auf der Bühne stehen
✅ Speaker werden remote auf Konferenzen sprechen
✅ Remote zu arbeiten bekommt ganz neue Möglichkeiten

Ob das in allen Fällen Sinn macht, funktioniert oder am Ende angenommen wird werden wir sehen, aber es ist eine wie ich finde sehr interessante Möglichkeit.

Hat mich gewundert, dass ich seither keine größeren Cases in dem Kontext gesehen habe, aber ich denke, das war seiner Zeit etwas voraus 😉

Dominik Doehler hat damals mit der von | BERG - Gesellschaft für intermediale Kommunikation mbH die Komposition in der "Unreal Engine" erstellt und den technischen Part samt Lichtdesign und Programmierung im Studio übernommen.

Unterhaltungsfernsehen Ehrenfeld UE GmbH hat die Sendung produziert, und 4Dviews hat das Capture von Woodkid erstellt.

Wenn Ihr wissen wollt, wie das funktioniert, schaut Euch das Video an! Denkt beim Anschauen bitte dran, dass die Technik inzwischen über zwei Jahre weiter ist und ich das MakingOf etwas kleiner gerechnet habe, damit es in Euren Feed passt 😉

Die Aufnahmetechnik wird immer handlicher, und irgendwann stehen dann an den Strassenecken vielleicht Scanner statt Fotoautomaten, und wir schicken uns selbst in alle Welt 🤗

Sagt gern Bescheid, was Ihr davon haltet oder ob Ihr noch weitere Cases kennt...

Danke 🙏
Ausserdem ist der Song der Knaller.


Quo vadis, deutscher Werbefilm?

Am letzten Freitag war ich in Hamburg auf dem "Deutschen Werbefilmpreis 2023". Toller Abend, schöne Filme, handwerklich alles gut gemacht, tolle Party, Grund zum feiern, auch sich selbst 🥳

Danke Myriam Zschage von den Werbefilmproduzenten für den gelungen Abend 🙏

Ich hab mich hier und da gefragt, ob die Filme - abgesehen natürlich von den studentischen Arbeiten - in diesen teils recht langen Fassungen auch mal in TV und/oder Kino gelaufen sind oder Online, kenne aber die Richtlinien nicht und darum soll es hier auch gar nicht gehen.

👉 Vielmehr hab ich in den letzten Tagen darüber nachgedacht, was eigentlich aus dem guten alten +/- 30'' Werbefilm wird?

Ist Content (also der Werbefilm), der in anderen Content (also z.B. Fernsehfilm / YouTube / Twitch-Stream) reingeschnitten wird, überhaupt noch zeitgemäss? Es gibt ja schon lange andere Möglichkeiten, Werbebotschaften zu platzieren, z.B.:

✅ linearer Branded Content
(S-Bahn Berlin "Das Netz" / Apple "Underdogs" / Shopify Studios "I quit")

✅ interaktiver Branded Content
(Balenciaga "Afterworld" / Kaufland "Kaufisland" / O2 „Jedes Zuhause“

✅ lustige TikToks / Lenses auf Snap

Klar, steckt alles noch ein bisschen in den Kinderschuhen (ausser TikTok 😅), aber so richtig viele gute Cases hab ich da noch nicht gesehen, kann mich aber irren?

💡 Was ich kenne s.o. stell ich in den nächsten Wochen vor 👍

📺 Ja, ich weiss, TV ist das "Leitmedium" ist aber wie lange noch und was kommt dann?

Am Morgen des Werbefilmpreises gab es aber auch noch das Creative Panel "Creative AI - Neue Wege wagen", großartig zusammengestellt und sehr interessant, danke dafür liebe Ulla Vogel!

Von dort kommen meine beiden Highlights des Tages (da ging es allerdings um künstliche Intelligenz im Prozess des Filmemachens, und nicht um meine Gedanken s.o., Parallelen sind aber vermutlich vorhanden 😉):

Max Penk /  David+Martin :
"Verlieren wir jetzt alle unseren Job? Nein, nicht alle"

Mario Clement / CHAPTR:
"unsere Werbefilmindustrie ist irgendwo in den 90ern hängengeblieben, vielleicht ist das der Schuss, den wir hören mussten"

Was kommt also nach dem Werbefilm, oder wird es den für immer geben? Bin gespannt auf Eure Einschätzungen 🤗


Bye Bye TV Production as we know it 👋 👋 👋

Vor ein paar Wochen hab ich mit den KollegInnen von antoni Berlin GmbH & Co. KG in Kapstadt die aktuelle Osterkampagne für #ALDI gedreht. Soweit im Süden nichts Neues.

Der Prozess nach dem wir gearbeitet haben war dabei so alt wie die Fernsehwerbung selber... ich arbeite nach diesem System schon seit ich 1995 Praktikant war 😅

Klar, technisch haben sich über die Jahre ein paar Dinge verändert, vor allem im Kamerabereich und in der Lichttechnik, Drohnen fliegen nicht mehr mit Methanol und inzwischen kann man auf jedem MacBook ohne weiteres Filme schneiden oder animieren, aber:

💡Die nächsten Jahre werden ausserordentlich spannend für die Filmbranche💡

Ich komme ja gerade von der "south by southwest" in Austin, TX zurück - Conference & Festival für Advertising & Brandexperience, Film & TV, Gaming, Extended Realities, Technologie... und damit auch für:

👉 Virtual Production!

Hier meine 50cent, wie eine Produktion in nicht allzu ferner Zukunft ablaufen wird:

✅ virtuelles Location Scouting
Die Drehorte sind entweder 3D gescannt oder direkt digital erstellt, so dass sich das Team in ihnen mit einer VR-Brille treffen kann, aus dem Homeoffice.

✅ Volumetric Capture
Darsteller können an jedem Ort der Welt in einem mobilen Volumetric Studio gescannt werden, und dann in die digitalen Locations eingesetzt werden, und zwar beliebig oft, und für alle Zeit... (je nach Buyouts 😉)

✅ LED Studios
wenn man doch lieber live mit den Darstellern arbeiten möchte muss man trotzdem nicht mehr in den sonnigen Süden fliegen, sondern projiziert diesen einfach auf einen LED Hintergrund, dank einer Gaming Engine in "Realtime".

✅ Virtuelle Darsteller
die Nebenrollen und Komparsen werden gleich ganz digital erstellt, keine Overtime, keine Buyouts.

✅ automatisierter Postproduction Workflow
die gedrehten Takes werden anhand von Metadaten in den Files vom Dreh in der Postproduktion automatisch zusammengeschnitten. Mindestens.

👉 Diese Technologien gibt es alle schon, und vom aktuellen Brandbeschleuniger #KI in all seinen Formen haben wir da noch gar nicht gesprochen!

Zu dem Thema bin ich aber sehr gespannt auf das Creative Panel der Werbefilmproduzenten unter anderem mit Max Penk morgen in Hamburg.

👉 Es wird also nicht mehr lange dauern, bis sich die Prozesse in der Filmproduktion grundlegend verändern. Der Erfahrung nach wird es hier bei uns in der Werbung schneller damit gehen als z.B. im szenischen Bereich, allein schon wegen der Budgets und der Timings.

Ob es TV Werbung in Ihrer jetzigen Form dann allerdings überhaupt noch geben wird werden wir sehen, anderes Thema 😉

Ladies and Gentleman, fasten your seatbelts 🤘

Teilt gern Eure Meinungen aus der Praxis, würde mich interessieren, wie weit diese Themen schon bei Euch aufgeschlagen sind ❓❓❓


Virtual Reality Selbstversuch auf der SXSW 🤩

https://vimeo.com/815906324

Der japanische Fernsehsender TBS (Tokyo Broadcasting System) hatte einen Stand hier auf der SXSW Expo, und eine VR Version des TV-Events "Ninja Warrior" am Start 👍

Seit Jahren hatte ich also mal wieder ein VR-Headset auf und musste einen kleinen Parkour absolvieren. Das war auf jeden Fall ein Riesenspass und insbesondere die Bewegung in die Höhe war sehr realistisch, inklusive flauem Magen beim Blick in den Abgrund!

Beim letzten Mal ist mir bei einer Occulus Achterbahndemo schier schlecht geworden... das passiert vermutlich vor allem dann, wenn die Augen schnelle Vorwärtsbewegung melden, das Gleichgewichtsorgan im Ohr aber nicht...

👉 Virtual Reality Headsets waren ein großes Thema hier in Austin.

Ich denke, die Technologie wird sicher kommen, wenn die Headsets etwas billiger werden und eine bessere Auflösung haben, bin aber noch nicht sicher, in welchen Bereichen sich das durchsetzt.

💡Ich setze eher auf offene Augemented Reality Brillen, bei denen Inhalte in das Sichtfeld eingeblendet werden.

Habt Ihr schon Erfahrungen mit VR-Headsets gemacht, und meint Ihr, das kommt?


Hilfe, wir sind in der Vergangenheit gefangen 😳😳😳

Ich bin ja grad auf der #SXSW und es fühlt sich tatsächlich an, wie eine Reise in die Zukunft 🚀

Es ist schwierig bis unmöglich, dass alles live von hier aus abzuhandeln, dafür ist es einfach zu viel Input und auch zu wenig Zeit, da ich am Tag in 3-5 Panels sitze und das alles erstmal verarbeiten muss 🤣

Vorab die Themen, die hier grad meine Panels beherrschen:

👉 Extended reality (XR)*
Der Begriff fasst

Virtual Reality (VR) - das Eintauchen in virtuelle Welten mittels einer halb oder ganz geschlossenen Brille

Augmented Reality (AR) - die Einspiegelung von Objekten in das Sichtfeld einer offenen Brille - und

Mixed Reality (MR) zusammen, in der ausserdem virtuelle und reale Objekte interagieren können.

👉 Virtual Production*

Bezeichnet den Workflow einer Filmproduktion mit Hilfe von Virtuellen Tools wie z.B. dem Bau virtueller Sets, die dann mit VR Brillen begehbar sind und als digitale (LED) Hintergründe eingesetzt werden. Das geht aber noch viel weiter:

Besonders spannend finde ich die Möglichkeit, Personen mit der "Volumetric Capture" Technologie aufzunehmen und dann nachträglich die Kameraposition verändern zu können! (kennt Ihr als Standbild von dem berühmten Matrix "Bullet time" Effekt).

👉 Künstliche Intelligenz*

Generative AI wie ChatGPT (crazy sh!t). Ist eigentlich keins meiner Themen, wird aber in Zukunft in allem vorkommen, was wir machen (ausser z.B. Waldspaziergängen und analogen Spieleabenden 👍)

💡💡💡 Das alles läuft zusammen in digital produzierten Inhalten, die dann in halb oder ganz virtuellen Welten zu "Shared Experiences" der UserInnen (ehemals KonsumentInnen 😉) werden.

Ich schau hier mal weiter und meld mich…

*alles vereinfacht dargestellt 😇

Thanks to the guys from Fair Worlds for the lovely spacetime travel adventure 🙏


Endlich auf der #SXSW in Austin, TX ☀️🤗 🎉

Die nächsten 10 Tage sind vollgestopft mit Panels, Masterclasses und Keynotes u.a. zu den Themen

💡 Advertising
💡 Extended Reality
💡 Film
💡 Gaming
💡 Musik
💡 Virtual Production
💡 Web3

... und wie das alles zusammenwächst!

Endlich gleich dreimal:

👉 Endlich dabei!
2020 hatte ich zum ersten Mal ein Online Ticket. Die Veranstaltung war physisch damals ausgefallen und ich saß in Berlin im Lockdown und war total geflasht! 2021 hatte ich dann zwar schon ein Ticket, aber die Welt war gerade aus den Fugen...

👉 Endlich angekommen!
Mein Flug war eine kleine Odyssey: BER - FRA - IAD - AUS... inkl. verpasstem Anschluss und Übernachtung in Washington, D.C. 🤷

👉 Endlich geht's los!
Ich werde das TV Producing hinter mir lassen, und mich ganz auf die Erstellung von Online Kursen zum Thema Bewegtbild und dessen Zukunft stürzen!

✅ Besser könnte das Timing also kaum sein, ich werde berichten, was da auf uns zukommt 🤗

Freue mich auf Max Penk, Michael Kaden und Mathias Haas!

Wer kommt noch oder hat es mal vor?


Die Arcade-Läden kommen zurück 🤗🤘😍

https://vimeo.com/815906971/715f6dcedb

Wenn Ihr so alt seid wie ich 😅 erinnert Ihr Euch noch an die Läden, in denen man diverse Games zocken konnte. Mein Favorit war damals "Outrun", wegen der gefühlten Geschwindigkeit, aber vermutlich auch, weil ich in den diversen anderen Optionen wie "Pacman" und "Donkey Kong" nicht wirklich gut war und mich "Mario Kart" nie gepackt hat.

✅ Die gute Nachricht, das kommt alles wieder, nur besser! 🚀

Ich hatte neulich mal die Gelegenheit, ein Sim-Racing Rig auszuprobieren, siehe Video, großer Spass. Ist noch nicht so weit verbreitet, aber das wird kommen.

💡 Sim Racing kommt von Simulated Racing, und bei den Rigs handelt es sich um einen Schalensitz samt Lenkrad, Pedalen und einem amtlichen Curved-Display. Die Rigs, werden auch von diversen Formel 1 Teams genutzt, die haben ja in zwischen fast alle auch ein eigenes E-Sports Team!

🥳 Aber der Knaller war, dass wir das Rennen mit zehn Leuten gleichzeitig gefahren sind! Man kann natürlich auch remote zusammen spielen, aber wir saßen alle nebeneinander, ein Riesenspass 🤩

👉 Also hier meine 50cent Zukunftsprognose:

So wie die Leute heute in die Billiard-Halle gehen, werden sie sich in ein paar Jahren in den neuen Arcades treffen, gemeinsam Rennen fahren oder andere Spiele spielen, und zwar auch remote mit denen, die nicht live dabei sein können. Die Wiederholung des Rennens kann man sich dann gemeinsam anschauen, aus verschiedenen Kameraperspektiven, sieht aus wie eine amtliche Formel 1 Übertragung! E-Sport wird dann eh groß sein, ganz normal...

👉 Der niederländische Anbieter Gamestate - gegründet 1957 und Marktführer in Europa - hat bereits eine neue Filiale am Potsdamer Platz hier in Berlin eröffnet, wo man das alte Arcade Feeling wieder aufleben lassen kann, natürlich mit VR Brillen, Gestensteuerung und allem drum und dran. Glaub, da geh ich als Nächstes hin 😎

Und, was für Euch?